Das geht nicht? Glaubst du wirklich? Mehr als das Zehnfache an Besuchern – und das mit fast keiner investierten Zeit. Klingt wie ein Märchen, oder? Genau so hat es sich aber angefühlt: mein kleines persönliches Erfolgs-Märchen mit Kleopas, meinem Herzensprojekt rund um Brettspiele, Kartenspiele – und alles, was man sonst noch spielen kann.
Und das Beste daran: Dieses Wachstum ist nicht durch endlose Stunden Arbeit entstanden, sondern mit einem klaren Plan, kleinen, aber wirksamen Schritten – und gerade einmal knapp drei Stunden Einsatz pro Monat.

Inhaltsverzeichnis
Von 3 Artikeln zum ersten Besucher-Boom
Im September 2020 ging Kleopas, mein kleines Herzensprojekt rund ums Spielen, mit gerade einmal drei Artikeln online. Lange Zeit dümpelte der Blog vor sich hin – Besucherzahlen habe ich damals nicht einmal gemessen, es gab schlicht kaum etwas zu messen.
Erst im Juli 2022, nach insgesamt 18 veröffentlichten Beiträgen, war die erste echte Entwicklung sichtbar: 1.784 Besucher in einem einzigen Monat! Für ein Hobbyprojekt mit so wenig Content fand ich das ziemlich beeindruckend – vor allem, weil Juli normalerweise kein Hoch für Brettspiele ist (die Saison beginnt eher im Herbst und Winter).
Damals erklärte ich mir diesen Erfolg allein mit der „Vorgeschichte“ der Domain – denn wirklich aktiv war ich nicht. Doch das, was danach passierte, ließ sich nicht mehr so einfach abtun.

Jetzt selbst durchstarten!
Du willst deine Besucherzahlen auch verdoppeln – oder sogar verzehnfachen?
In meiner Blog-Craft zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein Blog strategisch aufbaust, Inhalte findest, die wirklich gesucht werden, und so nachhaltig mehr Leser gewinnst.
Meine Vorgehensweise: So habe ich fünfstellige Besucherzahlen erreicht
Der erste Erfolg 2022 hat mir zwar Auftrieb gegeben – gleichzeitig fehlte mir aber schlicht die Zeit, Kleopas intensiv zu betreuen. Mein „Programm“ war deshalb sehr überschaubar und bestand im Wesentlichen aus vier Punkten:
- Etwa einen ausführlichen, hilfreichen Blogartikel pro Monat veröffentlichen
(Spoiler: Das habe ich nicht immer geschafft). - Darauf achten, dass die Themen auch wirklich gesucht werden –
Also nur Artikel schreiben, für die es Nachfrage gibt. - Die Startseite regelmäßig aktualisieren,
Ungefähr alle acht Wochen mit Neuigkeiten. - Ein paar Backlinks organisieren –
Insgesamt etwas mehr als zehn Stück, aus Blogs und Branchenkatalogen.
Klingt nach wenig?
Ist auch wenig!
Doch ein Punkt war entscheidend: Ich habe aufgehört, ins Blaue hinein zu schreiben. Noch 2022 veröffentlichte ich z. B. einen Artikel über Emerald, ein uraltes Brettspiel, das heute kaum noch jemand kennt. Das Problem: Niemand suchte danach – also blieb der Artikel unsichtbar.
Danach habe ich den Schalter umgelegt: eine kleine, aber gezielte Keyword-Recherche. Das Ergebnis: über 50 spannende Suchbegriffe, die nicht nur zu Kleopas passten, sondern auch echtes Besucherpotenzial hatten.
Und das Beste daran: Diese Artikel waren keine lieblosen SEO-Übungen, sondern Themen, die mir selbst Spaß machen. Für mich ist SEO kein Spielverderber, sondern eher ein Kompass – er zeigt mir, wo es spannend wird und wo ich meine Leidenschaft fürs Schreiben mit echtem Leserinteresse verbinden kann.

Ergebnis: Von 1784 Besucher im Juli 2022 auf 20696 im Juli 2025
Schon 2023 zeichnete sich ab, dass Kleopas Fahrt aufnimmt: Die Besucherzahlen stiegen fast monatlich. Damals verstand ich nicht immer, warum – heute weiß ich, dass es vor allem an einer klaren Struktur und den „richtigen“ Keywords lag. Und auch das ist klar: Mit so wenig Aufwand hätte ein klassisches Money-Projekt niemals so viele Besucher erreicht.
Um die Entwicklung messbar zu machen, begann ich Mitte Juni 2022 mit dem Tracking. Für einen ersten Jahresvergleich wählte ich deshalb das „krumme“ Jahr vom 1. Juni 2022 bis 31. Mai 2023. Ergebnis: knapp 28.000 Besucher in zwölf Monaten. Für einen Hobby-Blog fand – und finde – ich das großartig.
Vergleich erstes Jahr Tracking zu 2024

Doch was dann passiert ist, hört sich fast nach einem Märchen an:

Von Jahr zu Jahr: Wachstum wie im Märchen
Doch das eigentliche Highlight kam 2024: Im Vergleich zum ersten Tracking-Jahr legte Kleopas um über 200 Prozent zu. Ende des Jahres waren gerade einmal 31 Beiträge online – und trotzdem summierten sich die Besucher auf über 200.000 pro Jahr. Heruntergerechnet sind das rund 7.000 Besucher pro Beitrag.
Natürlich verteilen sich die Zahlen nicht gleichmäßig: Manche Artikel performen deutlich besser, andere dümpeln vor sich hin.
Mein früher „Emerald“-Artikel ohne Keyword-Recherche?
Der brachte im ganzen Jahr 2024 gerade einmal 81 Besucher. Ein schöner Beweis dafür, wie stark die Wahl der Themen entscheidet.
Vergleich Juli 2022 zu Juli 2025

damals für mich ein echter Wow-Moment.

KI, SEO & Besucherzahlen: Warum mein Blog trotzdem boomt
Trotz ChatGPT, Bard & Co. hat Kleopas heute immer noch über 20.000 Besucher pro Monat – stabil, Monat für Monat. Ganze 99 % davon kommen über Suchmaschinen. Und nein: Mir hat es bislang keinen Abbruch getan, dass Google mittlerweile in den Suchergebnissen eigene KI-Antworten anzeigt.
Warum nicht? Weil meine Inhalte etwas bieten, was KI so (noch) nicht kann: Tiefe, Persönlichkeit und echten Mehrwert für Spieler:innen. Eine KI mag schnelle Antworten liefern – aber ein gut geschriebener Blogartikel erklärt, erzählt, begeistert.
Genau das ist das Geheimnis.
Nicht mehr.
Nicht weniger.
Schreibe dein eigenes Blog-Märchen
Aus meinem Märchen kann auch deins werden: Mehr Reichweite, mehr Leser:innen, mehr Wirkung mit deinem Blog.
Die Abkürzung dorthin?
Blog-Craft.
Mit Blog-Craft lernst du, wie du Blogbeiträge schreibst, die gefunden, geklickt und gefeiert werden – ganz ohne Hokuspokus.
Und denk daran: Du hältst die Feder in der Hand – jeder Artikel, den du clever planst, bringt dich ein Stück näher an dein eigenes Traffic-Wunder!