Was ist ein Backlink? Warum sind sie so wichtig?

Hast du dich schon einmal gefragt, was ein Backlink ist?

Stell dir vor, dein Blog wäre ein kleines, charmantes Häuschen mitten im Wald. Perfekt eingerichtet, voller spannender Inhalte und Angebote – doch es gibt ein Problem: Niemand weiß, dass es existiert.

Wie finden Leute also zu dir?

Genau! Durch einen kleinen Waldweg, der sich langsam durch die Natur schlängelt. Die ersten Besucher kommen neugierig vorbei. Doch was, wenn du mehr Besucher brauchst, damit sich dein Blog wirklich lohnt?

Die Lösung: Mehr Wege anlegen! Ein weiterer Pfad, eine kleine Straße – oder vielleicht sogar eine breite, gut ausgebaute Verbindung?

Was im echten Leben den Wald zerstören würde, sorgt im Internet dafür, dass dein Blog immer bekannter wird. Denn jeder dieser Wege ist ein Backlink – und je mehr hochwertige Backlinks auf deinen Blog verweisen, desto mehr Besucher und Sichtbarkeit bekommst du.

Und wie genau das funktioniert, erfährst du jetzt…

Was ist ein Backlink?

Was ist ein Backlink? Backlinks einfach erklärt!

Ein Backlink ist ein eingehender Link von einer anderen Website auf deine Seite. Er signalisiert Google, dass dein Inhalt wertvoll ist, und kann dein Ranking verbessern.

Warum sind Backlinks so wichtig für SEO?

Ich glaube dir sofort, dass du den besten Text zu diesem Thema geschrieben hast – und ich vertraue darauf, dass dein Blog einer der besten seiner Branche ist. Aber mal ehrlich: Es gibt so viele andere, die ebenfalls großartige Inhalte bieten.

Wie soll Google also entscheiden, welcher Inhalt wirklich der beste ist?

Dafür nutzt Google eine Mischung aus verschiedenen Faktoren. Zum Beispiel, wie lange es deinen Blog schon gibt, wie viele Beiträge du zu einem bestimmten Thema veröffentlicht hast – und ein besonders wichtiger Faktor: eingehende Backlinks.

Je mehr hochwertige Backlinks auf deinen Blog verweisen, desto mehr vertraut Google deinem Inhalt. Und je stärker dein Backlink-Profil ist, desto höher kannst du in den Suchergebnissen ranken!

Weitere wichtige Rankingfaktoren:

  • HTTPS
    HTTPS ist ein Protokoll, dass dein Blog verschlüsselt. Mittlerweile haben fast alle Webseiten HTTPS und somit ist es Must have um in den Top10 mitzuspielen.
  • schnelle Ladezeiten
    Niemand mag warten. Weder deine Leser noch Google.
  • Qualitäts-Content
    Blablabla und blubb – damit konnte man vor Jahren noch gut ranken. Heute zählt Mehrwert!
  • Keywords
    Aber lange nicht mehr so wie vor Jahren. Einfach unzählige Mal ein Keyword in einen Text ballern, reicht schon lange nicht mehr.
  • … und viele andere mehr….
    Es gibt mehrere dutzend bekannte (!) Rankingfaktoren, von den unbekannten ganz zu schweigen

Wie beeinflussen Backlinks dein Google-Ranking?

  • Autorität & Vertrauen
    Gerade hochwertige Backlinks (von starken Webseiten) wird Google signalisiert, dass dein Blog vertrauenswürdig ist.
  • Bessere Rankings
    Je mehr Backlinks du hast, desto höher kann deine Seite in den Suchergebnissen erscheinen. Wobei hier themenrelevante Backlinks zu bevorzugen sind.
  • Mehr Traffic
    Durch Backlinks bekommst du aber nicht nur bessere Rankings, sondern auch direkte Besucher über die anderen Webseiten.
  • Schnellere Indexierung
    Google crawlt Seiten mit vielen Backlinks häufiger und indexiert neue Inhalte schneller.

Was ist ein DoFollow & NoFollow Backlink?

Backlinks lassen sich in NoFollow und (Do)Follow unterteilen.

Ein Follow-Backlink ist eigentlich der Standard – jeder gesetzte Link wird von Suchmaschinen verfolgt und gibt „Linkjuice“ weiter. (Warum manche das Do davor gesetzt haben? Keine Ahnung.)

Ganz anders der NoFollow-Link. Ursprünglich eingeführt, um gekaufte Links zu entwerten, wurde er später von WordPress auch für Kommentare standardmäßig aktiviert – denn Spammer hatten entdeckt, dass sie durch massenhafte Kommentarlinks ihre Rankings pushen konnten.

Und dann? Plötzlich wurde Linkgeiz modern. Niemand wollte mehr „kostenlos“ verlinken, weil es ja SEO-Wert haben könnte. Totaler Quatsch. Sorry.

Was ist ein externer & ein interner Backlink?

Die Begriffe verraten es schon:

Interne Backlinks setzt du innerhalb deines Blogs – zum Beispiel:

  • von einem Blogbeitrag auf einen anderen
  • in der Sidebar zu wichtigen Unterseiten
  • in der Fußzeile zu Impressum und Datenschutz

Kurz gesagt: Alles, was innerhalb deiner Website verlinkt ist, zählt als interner Backlink.

Im Gegensatz dazu stehen externe Backlinks – also alle Links, die auf andere Webseiten oder Blogs führen.

Für dein Google-Ranking sind vor allem hochwertige externe Backlinks entscheidend. Aber unterschätze nicht die Macht einer guten internen Verlinkung – das ist einer der einfachsten Wege, um deine Rankings zu verbessern!

Interne Backlinks - eine meist unterschätze Art.

Wie füge ich einen Backlink ein?

Um einen Backlink einzufügen brauchst du zwei Dinge:

  1. die URL, die du verlinken willst
  2. den Ort (das Wort oder das Bild) das du verlinken willst

Die URL findest du hier:

Diese kopierst du: Markiere den Text, drücke STRG+C (Windows) oder CMD+C (Mac). Alternativ: Rechtsklick → Kopieren.

Nun gehst du in deinen Blogartikel, in dem der Backlink gesetzt werden soll und markiere die Stelle, die du verlinken magst.

Klicke auf das Kettensymbol:

Füge die bereits kopierte URL ein (geht mit STRG+V)

Nachdem du Enter gedrückt hast, ist es vollbracht! Dein eingefügter Backlink erscheint nun in einer anderen Farbe und ist unterstrichen. (Die genaue Farbe hängt von den Einstellungen deines Themes ab.)

Wie bekommt man hochwertige Backlinks?

Hochwertige Backlinks zu bekommen, ist ein Marathonlauf. Das kann Jahre dauern – und du wirst immer wieder einmal eine gute Quelle finden. Aber manche Blogs finden auch einfach dich. Das passiert immer häufiger, desto bekannter du wirst. Aber bis dahin kannst du dich an diese Liste halten:

  • Hochwertige Inhalte erstellen
    Je besser dein Content, desto eher wird er verlinkt. Biete echten Mehrwert! Hört sich zwar abgedroschen an, ist aber wirklich so!
  • Gastbeiträge schreiben
    Veröffentliche Artikel auf anderen Blogs in deiner Nische. So bekommst du nicht nur einen Backlink, sondern hast auch die Chance dich den Lesern des anderen Blogs vorzustellen. Hier bekommst du mehr Infos dazu.
  • Experten-Listen & Roundups
    Erwähne andere Blogger oder Experten in deinem Beitrag – oft bekommst du dafür einen Link zurück.
  • Infografiken & Studien erstellen
    Visuelle Inhalte oder Datenanalysen werden gerne geteilt und verlinkt.
  • Broken Link Building
    Finde defekte Links auf anderen Websites und biete deinen Inhalt als Ersatz an.
    (eher für Fortgeschrittene geeignet)
  • Verzeichnisse & Branchenbücher
    Trage dich in seriöse Branchenverzeichnisse oder lokale Listings ein. Diese Backlinks sind heute zwar nicht mehr soviel wert, aber ein guter Anfang ist es allemal.
  • Netzwerken & Kooperationen
    Tausche dich mit anderen Bloggern aus, baue Beziehungen auf und profitiere von natürlichen Verlinkung.

Fazit: Hochwertige Backlinks – Dein Schlüssel zu besseren Rankings und mehr Sichtbarkeit

Backlinks, Verlinkungen, Gastbeiträge … klingt erstmal nach staubigem SEO-Kram, oder? Aber sobald du merkst, wie schnell dich ein paar gute Backlinks in die Top10 katapultieren können, wird es richtig spannend!

Netzwerken und Geduld sind der Schlüssel beim Backlinkaufbau. Lass dich nicht von der Versuchung leiten, „einfache“ (meist minderwertige) Backlinks zu kaufen – sie schaden deinem Blog mehr, als dass sie nützen!

1 Kommentar zu „Was ist ein Backlink? Warum sind sie so wichtig?“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert